Directory of memorials to war dead and war gravesites

 

The Brandenburg register of memorials to fallen soldiers and war gravesites is an open project of the Brandenburg Genealogical Society "Roter Adler" e.V. Not only members of the society but also all other interested parties can participate. In this project, which is affiliated to the cemeteries as well as to the villages, monuments for fallen soldiers as well as war gravesites and the data to be found on them are to be recorded. It does not matter whether they are located in a cemetery or any other place in the village.

Each sender of data can decide for himself whether the transcripts are to be displayed completely publicly or only as an index of names. The symbols behind the war memorials and war gravesites have the following meaning:

 The transcripts for these entries can be viewed completely publicly./em>
  Information on these fallen soldiers or graves can be requested by e-mail


Currently this directory contains information on 1186 war memorials and war gravesites.
 Denkmalsverzeichmis mit OSM-Karte

Pritzwalk WK 2, zivile Opfer




Photographer: Johannes Frank 2020
PlacePritzwalk WK 2, zivile Opfer
DistrictLandkreis Prignitz
GOV-ID
Belongs to cemetery

Photographer: Johannes Frank 2020
Belongs to church 
Longitude and latitude12.183960 °O
53.147285 °N
Numbber of fallen69
Remarks

Opfer der Explosionskatastrophe im Bahnhof Pritzwalk am 15. April 1945 zum Ende des 2. Weltkrieges
Am Abend des 15. April 1945, einem Sonntag, ereignete sich in Pritzwalk eine Katastrophe von unvorstellbarem Ausmaß. An diesem Abend befand sich auf dem Pritzwalker Bahnhof ein mit V2-Waffen beladener Munitionszug, der trotz verschiedentlicher Bemühungen nicht mehr weitergeleitet werden konnte, da die Eisenbahnstrecken heillos überlastet waren.
Bereits seit Tagen hatte in den Abendstunden immer wieder ein Aufklärungsflugzeug über Pritzwalk gekreist, was in der Bevölkerung und insbesondere beim verantwortlichen Bahnpersonal für Beunruhigung sorgte. Dennoch, um sich von den Strapazen des Kriegsalltages abzulenken, fanden sich an jenem Sonntag Abend mehrere hundert Besucher im erst 1938 eröffneten Filmtheater am Hotel "Pritzwalker Hof" gegenüber dem Bahnhof ein, um sich die Komödie "Es fing so harmlos an" anzuschauen. Der Titel des Film sollte für die Stadt zur bitteren Ironie werden.
Nach Sichtung des allabendlich auftauchenden Flugzeuges wurde öffentliche Luftwarnung gegeben, was bedeutete, dass die Luftschutzkeller aufzusuchen waren. Der Filmvorführer Fritz Glienke wollte auch die Vorführung beenden, erhielt jedoch nach massiven Protesten der Kinobesucher die Anweisung, den Film weiterlaufen zu lassen.
Nachdem draußen das Flugzeug von einem Flakgeschütz auf dem Bahngelände aus beschossen wurde, feuerte die Maschine auf den Bahnhof. Dadurch geriet einer der auf dem Bahnhof abgestellten Munitionszüge in Brand. Kurz darauf gab es eine erste ungeheure Detonation. Den Versuch, einen brennen Zug noch aus dem Bahnhof herauszuziehen, bezahlte der Lokführer Friedrich Schein mit seinem Leben. Ein Waggon landete durch die Wucht der Explosion auf dem Kinogebäude und zerstörte es völlig. Auch das Bahnhofsgebäude und die Bahnanlagen waren binnen Minuten vollständig zerstört. An der Stelle des Empfangsgebäudes befand sich nunmehr ein riesiger Krater. Die Druckwelle hatte die Häuser im Umkreis von etwa einem Kilometer teilweise komplett zerstört oder schwer beschädigt, und überall in der Stadt flogen Fenster und Türen aus den Rahmen und die Fensterscheiben zerbarsten. Vom Bahnhof her breitete sich das Feuer durch den ungünstig auf die Stadt stehenden Wind in Richtung des Bahnhofsviertels aus. Viele Häuser wurden noch durch das Feuer und durch die Explosionen herumfliegenden Geschosse zerstört oder beschädigt. Erst nach Stunden konnte durch auswärtige Hilfe das Feuer unter Kontrolle gebracht und somit verhindert werden, dass es sich weiter auf die Innenstadt ausbreitete.
Die genaue Zahl der Opfer ist bis heute nicht bekannt. Schätzungen gehen von 200 Todesopfern aus. Einige Tote waren bis zur Unkenntlichkeit verbrannt und konnten nicht identifiziert werden, andere waren unbekannt, da sie ortsfremd waren (Flüchtlinge, Wehrmachtsangehörige, Zwangsarbeiter). Die bekannten Namen sind auf der Informationstafel im Bahnhof Pritzwalk aufgeführt.

Quelle: Informationstafel im Pritzwalker Bahnhofsgebäude und Internetseite der Stadt Pritzwalk am 14.02.2022 (https://www.pritzwalk.de/seite/432574/pritzwalk.html)



More pictures toPritzwalk WK 2, zivile Opfer:

Photographer: Johannes Frank 2022

In the database of fallen, informations on 68 fallen were found.
    Entry 1 to 50 of 68 entries Vorwärts  
 
LastnameFirstname
Albermann
BeeskowElise
BleckLucie
BlumenbergTheodor
BöhmeWaltraud
ButtlerSigrid
DachrothIlse
DauerGertrud
EhlertEmma
EhlertHermann
ErnstGünter
FenkleWilli
FuckelWilli
GießelRita
GoyGeorg
GrabowMartha
GuttErnst
HahnIda
HannJosef Rudolf
HeidernWilli
HermannzderJohann
IwanowBarbara
JägerErnst
JakobWilli
JendreyzeckGerda
Jessen
KapingBodo Werner
KarczewskiFranz
KlantWalter
Klenzenhof
KnadeKurt
Knebel
KrehlMargot
KuhseHelmut
LipposchHubertus
MaltschenkowGregor
MichaelFranz
MundiunsHans Dieter
Nagel
PerschelGisela
PrehnWerner
PrillwitzErika
RedlichMartha
Reichelt, vonWalter
ReinbacherGerda
RichterMax
RichterOtto
RotellaVinzenz
ScheinFriedrich
SchleiffUrsula



Back to overview