Allen Familiengeschichtsforschern ein frohes Fest!

Stille Nacht, heilige Nacht … …

Ursprünge des Weihnachtsfestes finden sich in den vorchristlichen Festen der Völker, welche in ihren mythologischen Vorstellungen den Sonnenlauf durch die Jahreszeiten und die Vegetationszyklen als Ursprung des Lebens ansahen. Die Wintersonnenwende am 25. Dezember war die Umkehr von der Dunkelheit zum Licht. So verwundert es nicht, wenn dieses Datum durch mehrere Götter besetzt wurde. Er wurde zum kultischen Geburtstag des römischen Reichsgottes Sol invictus, aber auch des Mithras. Die Übernahme des Geburtstagsfestes des römischen Sonnengottes durch Kaiser Konstantin bei der Anerkennung des Christentums 313 scheint also gewollt gewesen zu sein.

Die Heiden pflegen nämlich am 25. Dezember das Fest des Geburtstages der Sonne zu feiern und zu ihren Ehren Lichter zu entzünden. Zu diesen Riten luden sie oft auch Christen ein. Da nun die Lehrer der Kirche sahen, dass sich viele Christen zur Teilnahme an diesen Festen verleiten ließen, beschlossen sie, fortan am selben Tag das Fest der wahren Geburt zu begehen.


Syrischer Scholiast des Dionysius bar Salibi = CIL 1, S. 338.

Während also das Datum aus dem römischen Übergang vom Sol- zum Christus-Kult herrührt, sind viele unserer Weihnachtsbräuche mit dem altgermanischen Mittwinter- oder Julfest verknüpft. Der erste christliche König Norwegens verlegte dann das Ende Januar stattfindende Julfest auch auf den 25. Dezember. Geblieben sind aber vielerorts die dem früheren Toten- und Fruchtbarkeitsfest innewohnenden Figuren und Bräuche, wie der Perchtenlauf.

Quellen: wikimedia

WordPress Cookie Notice by Real Cookie Banner