Directory of memorials to war dead and war gravesites

 

The Brandenburg register of memorials to fallen soldiers and war gravesites is an open project of the Brandenburg Genealogical Society "Roter Adler" e.V. Not only members of the society but also all other interested parties can participate. In this project, which is affiliated to the cemeteries as well as to the villages, monuments for fallen soldiers as well as war gravesites and the data to be found on them are to be recorded. It does not matter whether they are located in a cemetery or any other place in the village.

Each sender of data can decide for himself whether the transcripts are to be displayed completely publicly or only as an index of names. The symbols behind the war memorials and war gravesites have the following meaning:

 The transcripts for these entries can be viewed completely publicly./em>
  Information on these fallen soldiers or graves can be requested by e-mail


Currently this directory contains information on 1187 war memorials and war gravesites.
 Denkmalsverzeichmis mit OSM-Karte

Mehrow (OT von Ahrensfelde) Einzelgrab WK 2




Photographer: Martina Rohde 2007
PlaceMehrow (OT von Ahrensfelde) Einzelgrab WK 2
DistrictLandkreis Barnim
GOV-IDMEHROWJO62TN
Belongs to cemeteryMehrow Friedhof

Photographer:
Belongs to church 
Longitude and latitude °O
°N
Numbber of fallen1
Remarks

Grab eines unbekannten Soldaten in der Nähe des Friedhofes

Ein unbekannter Soldat 1945      Der Soldat ist gar nicht so unbekannt. Er war erst in der Nähe der Autobahn verscharrt (Erkennungsmarke und Soldbuch sollen vorhanden gewesen sein) Protokoll 1958: Die Grabstelle war mit Feldsteinen umgrenzt und befand sich in einem gepflegten Zustand. Erkennungsmarke oder irgendwelche Gegenstände, die zur Identifizierung des Gefallenen führen könnten, wurden bei der Ausgrabung nicht gefunden. Lediglich ergab die Umbettung ein total verrostetes Abzeichen, das mit Sicherheit als Verwundetenabzeichen der ehemaligen deutschen Wehrmacht anzusehen ist. Der 4. Zahn am linken Oberkiefer trug eine Goldkrone, an der ein Ersatzzahn (3. Zahn) befestigt war. Nach Aussagen von Einwohnern aus Mehrow soll das Soldbuch und die Erkennungsmarke 1945 vorhanden gewesen und dem damaligen Bürgermeisteramt übergeben worden sein. Bis vor einigen Jahren befand sich auch ein Holzkreuz mit dem Namen des Gefallenen "Boleslaw W e s o l o s k i" auf der Grabstelle, welches aber im Laufe der Jahre vermoderte.
Es ist anzunehmen, daß die Erkennungszeichen dem deutschen Roten Kreuz, Suchdienst, eingesandt wurden und der Sterbefall beurkundet ist.
Nach Absprache mit dem Bürgermeister Brunn, werden die sterblichen Überreste auf dem neu anzulegenden Friedhof, der in früheren Zeiten bereits als Belegungsstätte vorgesehen war, beigesetzt und die Pflege dieser Grabstelle vom Rat der Gemeinde Mehrow übernommen. Die Betreffenden, die bis jetzt das Grab gepflegt hatten, sind von der Umbettung in Kenntnis zu setzen.  Heute liegt das Grab wenige Meter neben dem Friedhof.



In the database of fallen, information on one fallen was found.
LastnameFirstname
WesoloskiBoleslaw


The following additional information is taken from the genealogical gazetteer of the
Verein für Computergenealogie e.V.
Name:Mehrow
GOV-ID:MEHROWJO62TN
Longitude and Latitude:13.6264 °O
52.57221 °N
Height over NN



Back to overview